Privacy Policy
Datenschutzerklärung (deu)
I. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU sowie anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
vieww GmbH
vertreten durch die Geschäftsführer Matthias Engelhardt, Christian Holzer und Roman Karz
Marienbongard 10
52062 Aachen
Deutschland
Telefon: +49 (0)241 92137 878
E‑Mail: office@vieww.com
Internet: www.vieww.com
II. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Grundsätzlich erheben und verwenden wir personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Nutzung der personenbezogenen Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur mit deren Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten gesetzlich gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir die Einwilligung der betroffenen Person für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten einholen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die rechtliche Grundlage. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich sind, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage. Im Falle lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage.
Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens oder eines Dritten zu schützen, und nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den Europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Daten werden zudem gelöscht oder gesperrt, wenn eine von den vorgenannten Standards vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine weitere Speicherung der Daten erforderlich ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Log-Dateien
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Zugriff auf unsere Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Erfasst werden hierbei:
(1) Browsertyp und –version
(2)Betriebssystem des Nutzers
(3) Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das aufrufende System auf unsere Seite gelangt
(7) Websites, die vom aufrufenden System über unsere Website aufgerufen werden
Diese Daten werden in den Log-Dateien unseres Systems gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Log-Dateien ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um die Auslieferung der Website an den Computer des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Log-Dateien erfolgt, um die Funktionalität der Website sicherzustellen, sowie zur Optimierung und zur Sicherung unserer IT‑Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken erfolgt in diesem Zusammenhang nicht.
Diese Zwecke stellen zugleich unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
4. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Datenerhebung zur Bereitstellung der Website ist dies mit dem Ende der jeweiligen Sitzung der Fall.
Bei der Speicherung in Log-Dateien ist dies spätestens nach sieben Tagen der Fall. Eine längere Speicherung ist möglich, sofern die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verändert werden, sodass keine Zuordnung des aufrufenden Clients mehr möglich ist.
5. Widerspruchs‑ und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Log-Dateien ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Deshalb besteht für den Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser oder vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufruf der Website ermöglicht.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Funktionen unserer Website erfordern es, den aufrufenden Browser auch nach einem Seitenwechsel wiederzuerkennen.
Folgende Daten werden in Cookies gespeichert und übermittelt:
(1) Spracheinstellungen
(2) Login‑Informationen
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz technisch notwendiger Cookies dient der Nutzerführung und erleichtert die Nutzung der Website. Ohne Cookies können bestimmte Funktionen nicht bereitgestellt werden.
Eingesetzt werden Cookies beispielsweise für:
(1) Speicherung der Sprachpräferenz
(2) Speicherung von Suchbegriffen
Die durch technisch notwendige Cookies verarbeiteten Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen genutzt. Diese Zwecke sind ebenfalls als berechtigte Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO anzusehen.
4. Speicherdauer, Widerspruchs‑ und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Sie können daher jederzeit selbst über Ihre Browser-Einstellungen entscheiden, Cookies zu deaktivieren, einzuschränken oder bereits gespeicherte Cookies zu löschen. Die Deaktivierung von Cookies kann zur Folge haben, dass Sie nicht alle Funktionen der Website vollständig nutzen können.
V. Google Maps
Diese Seite verwendet den Kartendienst Google Maps über eine API. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung von Funktionen von Google Maps ist die Speicherung Ihrer IP-Adresse erforderlich. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Website hat keinen Einfluss auf diesen Datentransfer.
Google Maps dient der ansprechenden Darstellung unseres Online‑Angebots und erleichtert das Auffinden der auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google.
VI. E‑Mail‑Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Kontaktaufnahme ist über die oben angegebene E‑Mail‑Adresse möglich. Dabei übermittelte personenbezogene Daten werden gespeichert und ausschließlich zur Bearbeitung der Kommunikation genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags abzielt, kommt zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anwendung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dient ausschließlich der Korrespondenzbearbeitung und stellt zugleich ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
4. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Kontaktbearbeitung nicht mehr erforderlich sind. In der Regel ist dies nach Abschluss der jeweiligen Konversation der Fall. Zusätzlich übermittelte Metadaten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs‑ und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit widerrufen. In diesem Fall kann keine weitere Kommunikation erfolgen. Der Widerruf kann beispielsweise per E‑Mail an office@goalcontrol.de oder schriftlich an die unter I. genannte Anschrift erfolgen. Alle im Zuge der Kontaktaufnahme gespeicherten Daten werden in diesem Fall gelöscht.
VII. Google Analytics
Sofern Sie eingewilligt haben, verwendet diese Website Google Analytics 4, einen Webanalyse-Dienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer aus der EU/EEA und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
1. Umfang der Verarbeitung
Google Analytics setzt Cookies ein, mit denen die Nutzung der Website analysiert wird. Die von den Cookies erhobenen Informationen werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics 4 verwendet standardmäßig die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse wird innerhalb der EU/EEA gekürzt übermittelt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse in die USA übertragen und dort gekürzt. Laut Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt.
Während Ihres Besuchs werden sogenannte „Ereignisse“ aufgezeichnet, z. B.:
Seitenaufrufe
Erstbesuch der Website
Sitzungsstart
Klickpfade
Scrollvorgänge (ab 90 % Seitenende)
Klicks auf externe Links
Interne Suchbegriffe
Video-Interaktionen
Dateidownloads
Angezeigte/geklickte Werbung
Spracheinstellungen
Darüber hinaus erfasst werden:
Ihre ungefähre Region
Ihre gekürzte IP-Adresse
Technische Browser- und Endgeräteinformationen (z. B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
Ihr Internet‑Service‑Provider
Die Referrer‑URL
Verarbeitungszwecke
Google erstellt im Auftrag des Website‑Betreibers Nutzungsanalysen und Berichte zur Website-Performance. Die von Google Analytics bereitgestellten Berichte dienen der Analyse der Leistung unserer Website.
Empfänger
Datenempfänger können sein:
Google Ireland Limited (Auftragsverarbeiter)
Google LLC (USA)
Alphabet Inc. (USA)
Ein Zugriff durch US-Behörden kann nicht ausgeschlossen werden.
Drittlandübermittlung
Da Daten in die USA übermittelt werden, haben wir Standardvertragsklauseln zur Gewährleistung des Datenschutzniveaus abgeschlossen. US-Behördenzugriffe können jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Speicherdauer
Die verknüpften Daten werden automatisch nach zwei Monaten gelöscht. Die Löschung erfolgt monatlich.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. ggf. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein verhindern, indem Sie Ihre Browser-Software entsprechend einstellen. Wenn Sie Ihren Browser so einstellen, dass er alle Cookies ablehnt, kann dies jedoch zu Funktionseinschränkungen auf dieser und anderen Websites führen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Zustimmung zum Setzen des Cookies verweigern oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/us/ und unter https://policies.google.com/?hl=en.
VIII. Rechte der betroffenen Person
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, gelten Sie als betroffene Person im Sinne der DSGVO und haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte:
1. Auskunftsrecht
Sie können vom Verantwortlichen Auskunft darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Besteht eine solche Verarbeitung, können Sie Auskunft verlangen über:
(1) Verarbeitungszwecke
(2) Kategorien personenbezogener Daten
(3) Empfänger oder Kategorien von Empfängern
(4) Geplante Speicherdauer bzw. Kriterien für deren Festlegung
(5) Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch
(6) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
(7) Herkunft der Daten, wenn nicht bei Ihnen erhoben
(8) Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und deren Logik, Tragweite und beabsichtigte Auswirkungen
Sie haben Anspruch auf Angaben darüber, ob eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt und welche Schutzmaßnahmen nach Art. 46 DSGVO bestehen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten unter den folgenden Bedingungen verlangen:
(1) Sie bestreiten die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten während eines Zeitraums, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie gegen die Löschung der personenbezogenen Daten Einspruch erheben und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, Sie sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder
(4) Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, so dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung gemäß den oben genannten Bedingungen eingeschränkt, so werden Sie von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen informiert, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Verpflichtung zur Löschung
Sie können von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 (1) a oder Art. 9 (2) a DSGVO beruht, und es liegt keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vor.
(3) Sie legen gemäß Art. 21 (1) DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gemäß Art. 21 (2) DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind unrechtmäßig verarbeitet worden.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Verbindung mit Diensten der Informationsgesellschaft erhoben, die gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO angeboten werden.
b) Informationen an Dritte
Hat der für die Verarbeitung Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um für die Verarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu unterrichten, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Verknüpfungen zu diesen personenbezogenen Daten bzw. aller Kopien oder Replikationen dieser Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist für.
(1) für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorschreibt, oder für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h) und i) und Artikel 9 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung;
(4) zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivierungszwecken, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, sofern das in Abschnitt (a) genannte Recht die Verwirklichung der Zwecke dieser Verarbeitung wahrscheinlich unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt; oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Auskunft
Haben Sie gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, so ist der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen über diese Empfänger informiert zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben ferner das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass der für die Verarbeitung Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, hieran gehindert wird, sofern.
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einen Vertrag gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO und
(2) die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie auch das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Dabei dürfen die Freiheiten und Rechte anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen, sofern die Verarbeitung auf Einwilligung oder Vertrag basiert und automatisiert erfolgt.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) auf der Grundlage von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften geeignete Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten; oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung getroffen wird.
Diese Entscheidungen dürfen jedoch nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 Absatz 1 der DSGVO beruhen, es sei denn, Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder g der DSGVO findet Anwendung und es wurden geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen.
In den in den Absätzen 1 und 3 genannten Fällen trifft der für die Verarbeitung Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des für die Verarbeitung Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und das Ergebnis der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78 DSGVO.
Privacy Policy (eng)
I. Name and address of the responsible person
Responsible within the meaning of the EU General Data Protection Regulation (GDPR) and other national data protection laws of the member states as well as other data protection regulations is:
vieww GmbH
represented by the managing directors Matthias Engelhardt, Christian Holzer and Roman Karz
Marienbongard 10
52062 Aachen
Germany
Phone: +49 (0)241 92137 878
Email: office@vieww.com
Internet: www.vieww.com
II. General information on data processin
1. Scope of the processing of personal data
As a matter of principle, we collect and use personal data of our users only to the extent that this is necessary for the provision of a functional website as well as our contents and services. The collection and use of our users’ personal data regularly only takes place with the user’s consent. An exception applies in those cases in which it is not possible to obtain prior consent for actual reasons and the processing of the data is permitted by legal regulations.
2. Legal basis for the processing of personal data
Insofar as we obtain the consent of the data subject for processing operations of personal data, Art. 6 (1) lit. a DSGVO serves as the legal basis. When processing personal data that is necessary for the performance of a contract to which the data subject is a party, Art. 6 (1) lit. b DSGVO serves as the legal basis. This also applies to processing operations that are necessary for the performance of pre-contractual measures. Insofar as the processing of personal data is necessary for the fulfilment of a legal obligation to which our company is subject, Art. 6 (1) c DSGVO serves as the legal basis. In the event that vital interests of the data subject or another natural person make processing of personal data necessary, Art. 6 (1) (d) DSGVO serves as the legal basis.
If the processing is necessary to protect a legitimate interest of our company or a third party and the interests, fundamental rights and freedoms of the data subject do not outweigh the first-mentioned interest, Art. 6 (1) lit. f DSGVO serves as the legal basis for the processing.
3. Data deletion and storage period
The personal data of the data subject will be deleted or blocked as soon as the purpose of storage ceases to apply. Storage may take place beyond this if this has been provided for by the European or national legislator in Union regulations, laws or other provisions to which the controller is subject. Data will also be blocked or deleted if a storage period prescribed by the aforementioned standards expires, unless there is a necessity for the continued storage of the data for the conclusion or fulfilment of a contract.
III. Provision of the website and creation of log files
1. Description and scope of data processing
Each time our website is accessed, our system automatically collects data and information from the computer system of the accessing computer.
The following data is collected:
(1) Information about the browser type and version used
(2) Operating system of the user
(3) Internet service provider of the user
(4) IP address of the user
(5) Date and time of access
(6) Websites from which the user’s system accesses our website
(7) Websites that are accessed by the user’s system via our website.
This data is also stored in the log files of our system. This data is not stored together with other personal data of the user.
2. Legal basis for data processing
The legal basis for the temporary storage of the data and the log files is Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO.
3. Purpose of the data processing
The temporary storage of the IP address by the system is necessary to enable delivery of the website to the user’s computer. For this purpose, the user’s IP address must remain stored for the duration of the session. The storage in log files is done to ensure the functionality of the website. In addition, we use the data to optimise the website and to ensure the security of our information technology systems. An evaluation of the data for marketing purposes does not take place in this context.
These purposes are also our legitimate interest in data processing according to Art. 6 Para. 1 lit. f DSGVO.
4. Duration of storage
The data is deleted as soon as it is no longer required to achieve the purpose for which it was collected. In the case of the collection of data for the provision of the website, this is the case when the respective session has ended.
In the case of storage of data in log files, this is the case after seven days at the latest. Storage beyond this period is possible. In this case, the IP addresses of the users are deleted or alienated, so that an assignment of the calling client is no longer possible.
5. Possibility of objection and removal
The collection of data for the provision of the website and the storage of the data in log files is absolutely necessary for the operation of the website. Consequently, there is no possibility for the user to object.
IV. Use of cookies
1. Description and scope of data processing
Our website uses cookies. Cookies are text files that are stored in the Internet browser or by the Internet browser on the user’s computer system. When a user calls up a website, a cookie may be stored on the user’s operating system. This cookie contains a characteristic string of characters that enables the browser to be uniquely identified when the website is called up again.
We use cookies to make our website more user-friendly. Some elements of our website require that the calling browser can be identified even after a page change.
The following data is stored and transmitted in the cookies:
(1) language settings
(2) Log-in information
2. Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of personal data using cookies is Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO.
3. Purpose of data processing
The purpose of using technically necessary cookies is to simplify the use of websites for users. Some functions of our website cannot be offered without the use of cookies. For these, it is necessary that the browser is recognised even after a page change.
We require cookies for the following applications:
(1) Acceptance of language settings
(2) Remembering search terms
The user data collected through technically necessary cookies are not used to create user profiles. These purposes are also our legitimate interest in processing the personal data in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. f DSGVO.
4. Duration of storage, possibility of objection and removal
Cookies are stored on the user’s computer and transmitted from it to our site. Therefore, you as a user also have full control over the use of cookies. By changing the settings in your internet browser, you can deactivate or restrict the transmission of cookies. Cookies that have already been stored can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies are deactivated for our website, it may no longer be possible to use all the functions of the website to their full extent.
V. Google Maps
This site uses the map service Google Maps via an API. The provider is Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
To use the functions of Google Maps, it is necessary to store your IP address. This information is usually transferred to a Google server in the USA and stored there. The provider of this site has no influence on this data transmission.
Google Maps is used in the interest of an attractive presentation of our online offers and to make it easy to find the places we indicate on the website. This constitutes a legitimate interest within the meaning of Art. 6 Para. 1 lit. f DSGVO.
More information on the handling of user data can be found in Google’s privacy policy: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
VI. Email contact
1. Description and scope of data processing
It is possible to contact us via the e-mail address provided. In this case, the user’s personal data transmitted with the e-mail will be stored. In this context, the data is not passed on to third parties. The data is used exclusively for processing the conversation.
2. Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of data transmitted in the course of sending an e-mail is Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO. If the e-mail contact is aimed at the conclusion of a contract, the additional legal basis for the processing is Art. 6 (1) lit. b DSGVO.
3. Purpose of the data processing
The processing of personal data is solely for the purpose of processing the contact. This is also the necessary legitimate interest in processing the data.
4. Duration of storage
The data will be deleted as soon as they are no longer required to achieve the purpose for which they were collected. For personal data sent by e-mail, this is the case when the respective conversation with the user has ended. The conversation is ended when the circumstances indicate that the matter in question has been conclusively clarified.
The additional personal data collected during the sending process will be deleted at the latest after a period of seven days.
5. Possibility of objection and removal
The user has the possibility to revoke his consent to the processing of personal data at any time. If the user contacts us by e-mail, he can object to the storage of his personal data at any time. In such a case, the conversation cannot be continued.
The revocation can be made, for example, by sending an e-mail to the website operator at office@goalcontrol.de or by letter to the address given in I. above. All personal data stored in the course of contacting us will be deleted in this case.
VII. Google Analytics
If you have given your consent, this website uses Google Analytics 4, a web analytics service provided by Google LLC. The responsible party for users in the EU/EEA and Switzerland is Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland (“Google”).
1. Scope of processing
Google Analytics uses cookies that enable an analysis of your use of our websites. The information collected by means of the cookies about your use of this website is generally transferred to a Google server in the USA and stored there.
Google Analytics 4 has IP address anonymization enabled by default. Due to IP anonymization, your IP address will be shortened by Google within member states of the European Union or in other states party to the Agreement on the European Economic Area. Only in exceptional cases will the full IP address be transferred to a Google server in the USA and shortened there. According to Google, the IP address transmitted by your browser as part of Google Analytics will not be merged with other Google data.
During your website visit, your user behavior is recorded in the form of “events”. Events can be:
- Page views
- First visit to the website
- Start of session
- Your “click path”, interaction with the website
- Scrolls (whenever a user scrolls to the bottom of the page (90%))
- clicks on external links
- internal search queries
- interaction with videos
- file downloads
- seen / clicked ads
- language settings
Also recorded:
- Your approximate location (region)
- your IP address (in shortened form)
- technical information about your browser and the end devices you use (e.g. language setting, screen resolution)
- your internet service provider
- the referrer URL (via which website/advertising medium you came to this website)
Purposes of processing
On behalf of the operator of this website, Google will use this information to evaluate your use of the website and to compile reports on website activity. The reports provided by Google Analytics serve to analyse the performance of our website.
Recipients
Recipients of the data are/may be:
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (as processor under Art. 28 DSGVO).
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
It cannot be ruled out that US authorities may access the data stored by Google.
Third country transfer
Insofar as data is processed outside the EU/EEA and there is no level of data protection corresponding to the European standard, we have concluded EU standard contractual clauses with the service provider to establish an appropriate level of data protection. The parent company of Google Ireland, Google LLC, is based in California, USA. A transfer of data to the USA and access by US authorities to the data stored by Google cannot be ruled out. The USA is currently considered a third country from a data protection perspective. You do not have the same rights there as within the EU/EEA. You may not be entitled to any legal remedies against access by authorities.
Duration of storage
The data sent by us and linked to cookies are automatically deleted after 2 months. The deletion of data whose retention period has been reached occurs automatically once a month.
Legal basis
The legal basis for this data processing is your consent pursuant to Art.6 para.1 p.1 lit. a GDPR (if apllicable: Art.49a GDPR).
Revocation
You can revoke your consent at any time with effect for the future by accessing the cookie settings and changing your selection there. The lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent until the revocation remains unaffected.
You can also prevent the storage of cookies from the outset by setting your browser software accordingly. However, if you configure your browser to reject all cookies, this may result in a restriction of functionalities on this and other websites. In addition, you can prevent the collection of data generated by the cookie and related to your use of the website (including your IP address) to Google and the processing of this data by Google, by
a. not giving your consent to the setting of the cookie or
b. downloading and installing the browser add-on to disable Google Analytics HERE.
For more information on Google Analytics’ terms of use and Google’s privacy policy, please visit https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/us/ and at https://policies.google.com/?hl=en.
VIII. Rights of the data subject
If your personal data is processed, you are a data subject within the meaning of the GDPR and you have the following rights vis-à-vis the controller:
1. Right of access
You may request confirmation from the controller as to whether personal data concerning you is being processed by us. If there is such processing, you may request information from the controller about the following:
(1) the purposes for which the personal data are processed;
(2) the categories of personal data which are processed;
(3) the recipients or categories of recipients to whom the personal data concerning you have been or will be disclosed;
(4) the envisaged duration of the storage of the personal data concerning you or, if specific information on this is not possible, criteria for determining the storage period;
(5) the existence of a right to rectify or erase personal data concerning you, a right to have processing restricted by the controller or a right to object to such processing;
(6) the existence of a right of appeal to a supervisory authority;
(7) any available information on the origin of the data, if the personal data are not collected from the data subject;
(8) the existence of automated decision-making, including profiling, pursuant to Article 22(1) and (4) of the GDPR and, at least in these cases, meaningful information about the logic involved and the scope and intended effects of such processing for the data subject.
You have the right to request information on whether personal data concerning you are transferred to a third country or to an international organisation. In this context, you may request to be informed about the appropriate safeguards pursuant to Article 46 of the GDPR in connection with the transfer.
2. Right of rectification
You have a right of rectification and/or completion vis-à-vis the controller if the personal data processed concerning you are inaccurate or incomplete. The controller must make the rectification without undue delay.
3. Right to restriction of processing
You may request the restriction of the processing of personal data concerning you under the following conditions:
(1) if you contest the accuracy of the personal data concerning you for a period enabling the controller to verify the accuracy of the personal data;
(2) the processing is unlawful and you object to the erasure of the personal data and request instead the restriction of the use of the personal data;
(3) the controller no longer needs the personal data for the purposes of the processing but you need it for the establishment, exercise or defence of legal claims; or
(4) if you have objected to the processing pursuant to Article 21(1) DSGVO and it is not yet clear whether the controller’s legitimate grounds override your grounds.
Where the processing of personal data relating to you has been restricted, such data may only be processed – apart from being stored – with your consent or for the establishment, exercise or defence of legal claims or for the protection of the rights of another natural or legal person or for reasons of substantial public interest of the Union or a Member State. If the restriction of processing has been restricted in accordance with the above conditions, you will be informed by the controller before the restriction is lifted.
4. Right to erasure
a) Obligation to delete
You may request the controller to erase the personal data concerning you without undue delay and the controller is obliged to erase such data without undue delay if one of the following reasons applies:
(1) The personal data concerning you are no longer necessary for the purposes for which they were collected or otherwise processed.
(2) You withdraw your consent on which the processing was based pursuant to Art. 6 (1) a or Art. 9 (2) a DSGVO and there is no other legal basis for the processing.
(3) You object to the processing pursuant to Article 21(1) of the GDPR and there are no overriding legitimate grounds for the processing, or you object to the processing pursuant to Article 21(2) of the GDPR.
(4) The personal data concerning you have been processed unlawfully.
(5) The erasure of the personal data concerning you is necessary for compliance with a legal obligation under Union or Member State law to which the controller is subject.
(6) The personal data concerning you has been collected in relation to information society services offered pursuant to Article 8(1) of the GDPR.
b) Information to third parties
If the controller has made the personal data concerning you public and is obliged to erase it pursuant to Article 17(1) of the GDPR, it shall take reasonable steps, including technical measures, having regard to the available technology and the cost of implementation, to inform data controllers that process the personal data that you, as the data subject, have requested them to erase all links to, or copies or replications of, that personal data.
c) Exceptions
The right to erasure does not apply insofar as the processing is necessary to.
(1) for the exercise of the right to freedom of expression and information;
(2) for compliance with a legal obligation which requires processing under Union or Member State law to which the controller is subject, or for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller;
(3) for reasons of public interest in the area of public health pursuant to Article 9(2)(h) and (i) and Article 9(3) of the GDPR;
(4) for archiving purposes in the public interest, scientific or historical research purposes or statistical purposes pursuant to Article 89(1) of the GDPR, insofar as the right referred to in section (a) is likely to render impossible or seriously prejudice the achievement of the purposes of such processing; or
(5) to assert, exercise or defend legal claims.
5. Right to information
If you have asserted the right to rectification, erasure or restriction of processing against the controller, the controller is obliged to inform all recipients to whom the personal data concerning you have been disclosed of this rectification or erasure of the data or restriction of processing, unless this proves impossible or involves a disproportionate effort. You have the right to be informed of these recipients by the controller.
6. Right to data portability
You have the right to receive the personal data concerning you that you have provided to the controller in a structured, common and machine-readable format. You also have the right to transfer this data to another controller without hindrance from the controller to whom the personal data has been provided, provided that.
(1) the processing is based on consent pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO or Art. 9 para. 2 lit. a DSGVO or on a contract pursuant to Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO and
(2) the processing is carried out with the aid of automated procedures.
In exercising this right, you also have the right to have the personal data concerning you transferred directly from one controller to another controller, insofar as this is technically feasible. This must not affect the freedoms and rights of other persons. The right to data portability does not apply to processing of personal data necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller.
7. Right of objection
You have the right to object at any time, on grounds relating to your particular situation, to the processing of personal data concerning you which is carried out on the basis of Article 6(1)(e) or (f) DSGVO; this also applies to profiling based on these provisions. The controller shall no longer process the personal data concerning you unless it can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override your interests, rights and freedoms, or the processing serves the purpose of asserting, exercising or defending legal claims. If the personal data concerning you is processed for the purposes of direct marketing, you have the right to object at any time to the processing of personal data concerning you for the purposes of such marketing; this also applies to profiling insofar as it is related to such direct marketing. If you object to the processing for direct marketing purposes, the personal data concerning you will no longer be processed for these purposes. You have the possibility, in connection with the use of information society services, notwithstanding Directive 2002/58/EC, to exercise your right to object by means of automated procedures using technical specifications.
8. Right to revoke the declaration of consent under data protection law
You have the right to revoke your declaration of consent under data protection law at any time. The revocation of the consent does not affect the lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent until the revocation.
9. Automated decision-making in individual cases including profiling
You have the right not to be subject to a decision based solely on automated processing, including profiling, which produces legal effects concerning you or similarly significantly affects you. This does not apply if the decision
(1) is necessary for the conclusion or performance of a contract between you and the controller,
(2) is permissible on the basis of legal provisions of the Union or the Member States to which the controller is subject and these legal provisions contain appropriate measures to safeguard your rights and freedoms as well as your legitimate interests; or
(3) is made with your express consent.
However, these decisions may not be based on special categories of personal data pursuant to Article 9(1) of the GDPR, unless Article 9(2)(a) or (g) of the GDPR applies and appropriate measures have been taken to protect the rights and freedoms as well as your legitimate interests.
With regard to the cases referred to in (1) and (3), the controller shall take reasonable steps to safeguard the rights and freedoms as well as your legitimate interests, including at least the right to obtain the intervention of a person on the part of the controller, to express his or her point of view and to contest the decision.
10. right to complain to a supervisory authority
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your residence, workplace or the place of the alleged infringement, if you consider that the processing of personal data concerning you infringes the GDPR. The supervisory authority to which the complaint has been lodged shall inform the complainant of the status and outcome of the complaint, including the possibility of a judicial remedy under Article 78 GDPR.
.